Anlässlich der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises an die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller entstand erstmals in der Geschichte der Preisverleihung eine Publikation, in der die Preisreden aller Beteiligten veröffentlicht werden konnten.

Zukünftig werden diese Dokumentationen im Rahmen der Schriftenreihe unseres Literatur-in-Köln-Archivs (LiK) und des Heinrich-Böll-Archivs erscheinen. Das Kulturamt unterstützt die repräsentative Publikation, die über den Buchhandel zu beziehen ist.

Der Heinrich-Böll-Preis ist die höchste und renommierteste Auszeichnung, die von uns, der Stadt Köln, vergeben wird. Im Gedenken an den Kölner Ehrenbürger und Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll verleihen wir seit 1985 den nach ihm benannten Preis für herausragende schriftstellerische Leistungen der deutschsprachigen Literatur. Dieses Ereignis wird international mit großer Aufmerksamkeit wahrgenommen.

Alle bisherigen Preisträger*innen
PDF, 15 kb
Weitere Veröffentlichungen: Die Schriftenreihe lik

hbp 03: Juli Zeh. Heinrich-Böll-Preis 2019

Die Schriftstellerin Juli Zeh ist Trägerin des Kölner Heinrich-Böll-Preises 2019. Aus diesem Anlass entstand der 3. Band der Preisreden in der Schriftenreihe des Heinrich-Böll-Archivs und des Literatur-in-Köln-Archivs (LiK). In der Begründung der Jury wurde hervorgehoben, dass Juli Zeh zu den Schriftstellerinnen zählt, die einen der ersten Plätze in der deutschen Gegenwartsliteratur für sich in Anspruch nehmen dürfen. Zeh bewegt sich in ihren Texten "im Grenzbereich von Literatur und Politik, von Dichtung und Wahrheit". Die nie dominierende Politik durchdringe ihre Prosa selbst dort, wo kein politisches Wort falle. Das Werk der gebürtigen Bonnerin kann als Beleg für eine Repolitisierung von Schriftstellerinnen und Schriftstellern gelesen werden und dies gilt zweifelsohne auch für Zehs öffentliche Wirkung und ihr politisches Engagement. Der Band beinhaltet die Dankesrede der Preisträgerin, die Laudatio von Burkhard Spinnen sowie faksimilierte Seiten aus den Notizbüchern von Juli Zeh.

hbp 03 - Herausgegeben von: Stadtbibliothek Köln. Ausgewählt, zusammengestellt und bearbeitet von Gabriele Ewenz. Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, 2020.
Preis: 10 Euro, ISBN 978-3-926397-47-8

hbp 02: Ilija Trojanow. Heinrich-Böll-Preis 2017

Ilija Trojanow zählt zu den international bekanntesten deutschsprachigen Schriftstellern. Kaum ein anderer Autor setzt das politische Engagement von Heinrich Böll so konsequent und literarisch ambitioniert fort wie er, so begründete die Jury ihre Entscheidung zur Verleihung der Auszeichnung. Der Preis wurde am 24. November 2017 im Historischen Rathaus von Oberbürgermeisterin Henriette Reker überreicht. 2017 jährte sich auch der Geburtstag Heinrich Bölls zum 100. Mal. Die Preisverleihung an Ilija Trojanow war einer der zahlreichen Höhepunkte im städtischen Veranstaltungsprogramm zu Ehren des Kölner Ehrenbürgers. Neben der Laudatio von Dževad Karahasan und Trojanows Dankesrede "Verteidigung des Gutmenschen" beinhaltet der Band Auszüge aus den Reisebuchaufzeichnungen des Autors sowie den Text "Fluchtgrund und Fluchthilfe".

hbp 02 - Herausgegeben von: Stadtbibliothek Köln. Ausgewählt, zusammengestellt und bearbeitet von Gabriele Ewenz. Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, 2018.
Preis: 10 Euro, ISBN 978-3-926397-36-2

hbp 01: Herta Müller. Heinrich-Böll-Preis 2015

Die Publikation über die Verleihung an Herta Müller beinhaltet neben den Reden von Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Friedmar Apel und Herta Müller, die gekürzte Fassung eines Gesprächs, das Herta Müller und Ernest Wichner am Vortag der offiziellen Preisverleihung in der Kölner Zentralbibliothek führten. Einfühlsam erzählt die Autorin über ihre literarischen Anfänge in Rumänien und über das Leben in der Diktatur, darüber hinaus gewährt sie Einblick in den Schreibprozess. Bereichert wird der Band durch Gedicht-Collagen von Herta Müller, die von der Preisträgerin eigens für diese Publikation unter dem Titel "Heimwehgift" zusammengestellt wurden.

hbp 01 - Herausgegeben von: Stadtbibliothek Köln. Ausgewählt, zusammengestellt und bearbeitet von Gabriele Ewenz. Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, 2016.
Preis: 10 Euro, ISBN 978-3-926397-27-0 (vergriffen)